Graz, 13. März 2017
Ein Kumpel hat mir gestern
eine teure Flasche Whiskey geschenkt.
Da ich Angst hatte, dass ich vom Fahrrad falle
und die Flasche zerbricht,
habe ich sie leergetrunken.
.............
Graz, 22. Januar 2017
Über die Beziehung von Kunst und Wissenschaft
Kunst & Wissenschaft — Bereiche, die ihrer eigenen Logik folgen. Wie und was „Art & Science“ voneinander lernen und gemeinsam in der Gesellschaft bewirken können, das zeigt ein Studiengang an der Universität für angewandte Kunst in Wien.
.............
Graz, 6. Januar 2017
Eine kleine Info-Sammlung mit Links zu spannenden und wichtigen Wissenschaftsterminen im Jahr 2017 …
.............
Graz, 5. Januar 2017
Die so genannte „Grazer Schule der Architektur“ war einst Sinnbild für „neues Bauen“. Investorenwünsche, Stadtentwicklungszwänge, geänderte Berufsauffassungen u.v.m. lassen von diesem Geist des letzten Jahrhunderts zu Beginn des 21. Jahrhunderts nicht mehr viel erahnen …
In Graz, 2017: Rohrschach-Test für Architekten …
.............
Graz, 22. Dezember 2016
Auch in diesem Jahr verzichten wir wieder auf die üblichen Geschenke und spenden für „Ärzte ohne Grenzen“. Es geht ganz einfach:
.............
Graz, 11. Dezember 2016
AHA! Aha? Referenzregion für gesundes Altern
Die Steiermark wurde Anfang Dezember 2016 als eine von 75 Regionen als „europäische Referenzregion für aktives und gesundes Altern (AHA)“ ausgezeichnet. AHA steht dabei für „Active and Healthy Ageing“. Denn: Altern ist keine Krankheit, sondern ein natürlicher Prozess. Der auch Chancen für neue Lösungen, Produkte und Dienstleistungen eröffnet.
.............
Graz, 29. November 2016
„Man darf die Instrumente nicht verstimmen, die man vor sicht hat.“
(Regisseur Michael Kreihsl über seine Arbeit mit Filmschauspielern. In: Profil Nr. 48/2016)
.............
Graz, 19. November 2016
Mit einem Stück dieses Titels feierte die Kunstuniversität Graz (KUG) als älteste Kunstuni Österreichs ihr 200-Jahr-Jubiläum. Denn, so Komponist Klaus Lang: „Klang ist eigentlich nichts anderes als die Schwingung von Luft-Molekülen“. 200 Jahre bewegte Luft also.
.............
Graz,
At ESIB: „The end of biotechnology…“
More than 400 attendees from five continents discussed from november 14 to 16 trends and improvements in biotechnology at the first European Summit of Industrial Biotechnology (ESIB) in Graz, Austria, and talked many topics like a „dehumanized research process“.
.............
Graz, 30. Oktober 2016
Es läuft nicht mehr rund in unserer Gesellschaft, in Europa.
.............
Graz, 26. Oktober 2016
Götterdämmerung: Creative Cities, neu gedacht
Die Grundthese klingt einleuchtend: Je mehr Kreative (Designer, Wissenschaftler, Künstler, Unternehmer u.ä.) unterschiedlichster Herkunft (Stichwort: Diversity) in einer Stadt leben, desto mehr beleben sie die Wirtschaft und sorgen für eine Aufwertung der Stadt. Fördert man also die „Creative Class“, ergänzt um High-Tech-Industrien und Start-ups, prosperiert die Gesellschaft. Richard Florida war und ist einer der prominentesten — und umstrittensten — Vordenker und Verbreiter dieser Ansätze.
.............
Graz, 20. Oktober 2016
Vorlass-Teil von Olga Neuwirth an der Kunstuniversität Graz
Mit finanzieller Unterstützung des Landes Steiermark konnte die Kunstuni Graz (KUG) einen Teil des Vorlasses der steirischen Komponistin Olga Neuwirth an Land ziehen.
.............
Graz, 14. Oktober 2016
Auch Chirurginnen und Chirurgen müssen üben. Am besten tun sie das am nicht-lebenden Objekt. Was früher von den Chirurgietreibenden an Versuchstieren oder sehr einfachen Modellen trainiert wurde, kann nun an realitätsnahen 3D-Objekten eines Grazer Unternehmens getestet werden.
.............
Graz, 13. Oktober 2016
Erfolgsgeschichte „Science Space Styria“
Das Vorsitzteam des „Steirischen Hochschulraums“, der Vereinigung der Universitäten, Fach- und pädagogischen Hochschulen der Steiermark, hielt Rückschau auf die letzten fünf Jahre der Zusammenarbeit und präsentierte aktuelle Vorhaben und Forderungen.
Präsentierten den „Science Space Styria“ im steirischen Presseclub in Graz (v.li.): Rektorin Christa Neuper (Karl-Franzens-Universität Graz), Rektor Karl-Peter Pfeiffer (FH Joanneum), Rektorin Elisabeth Freismuth (Kunstuniversität Graz) Fotos: David Kinzer
.............
Graz, 2. Oktober 2016
Rosetta und Philae: Das Ende der Geschichte
Der Raumflug der ESA-Raumsonde Rosetta zum Kometen Tschuri war nicht nur wissenschaftlich ein großer Erfolg.
.............
Graz, 23. September 2016
Ein Zeitdokument der Sonderklasse: Theodor W. Adorno im SPIEGEL-Interview aus dem Jahr 1969 über die Abhängigkeiten von Theorie & Praxis, Aktionismus und Gewalt …
.............
Graz, 24. August 2016
Der Sinn des Lebens ist, sinnlich zu leben. Wer sinnlich lebt, der fragt auch nicht mehr nach Sinn.
.............
Graz, 9. August 2016
Das Frühstücksfernsehen wurde von einem buddhistischen Intriganten erfunden, um die absolute Leere mit dem größten medialen Aufwand herzustellen.
.............
Graz, 20. Juli 2016
Der Biotechboom, sein Ende und eine Wiederauferstehung
Zur Jahrtausendwende starteten mit der „New Economy“ auch in Deutschland unzählige hoffnungsvolle Biotech-Start-ups, hatten große Visionen und sammelten gutes Geld von Investoren:
.............
Graz, 30. Juni 2016
Seit heute ist es fix: Im Rahmen des COMET-Programmes wurden sieben neue K1-Kompetenzzentren bewilligt. Damit werden 60 Millionen Euro von der öffentlichen Hand (40 Millionen vom Bund, 20 Millionen von den Ländern), 63 Millionen von den Unternehmenspartnern und sieben Millionen Euro von den beteiligten wissenschaftlichen Partnern investiert.
.............